Need help?

800-5315-2751 Hours: 8am-5pm PST M-Th;  8am-4pm PST Fri
Medicine Lakex
medicinelakex1.com
/o/oeas.at1.html

Oeas.at

systeme 2010, Jg. 24 (2) T. Friedrich­Hett, Positives Altern Positives Altern
Reflexionen zur Dekonstruktion einer (noch) unbeliebten
Lebensphase

Thomas Friedrich-Hett Der vorliegende Beitrag versucht für die Gegenwart negativer Alters­bilder in unserer Gesellschaft zu sensibilisieren, die im Sinne sich selbst erfüllender Prophezeiungen Fähigkeitsverluste bei älteren Menschen begünstigen können. Exemplarische Vorstellungen ge­rontologischer Befunde zu körperlicher und geistiger Verfassung, Liebesleben, Resilienz und Optimismus im Alter sollen den Blick auf Mythen und Wirklichkeiten schärfen, der leider auch in psycho­sozialen Berufen durch Vorbehalte getrübt wird. Die Beschreibung systemischer Grundlagen für die Arbeit mit älteren Menschen, die Darstellung eines Praxisbeispiels und eine kurze Übersicht über neu­ere kreative Therapie­ und Beratungsformen in der Arbeit mit älteren Menschen dürfen als Einladung an KollegInnen im psychosozialen Feld verstanden werden, sich vermehrt für Altersfragen und Pro­bleme älterer Menschen zu interessieren. Schlüsselwörter: Altersbilder, positives Altern, Altern als relationales Phänomen, Alterspsychotherapie, Systemische Beratung und Thera­pie mit älteren Menschen Positive aging – reflections on the deconstruction of a (yet) un-popular life-phase The current article tries to sensitize for the presence of negative pictures on aging in our society. Within a sense of a self­fulfilling prophecy, those pictures can pander elderly people to a further loss of abilities. Exemplary outcomes in gerontological sciences concer­ning physical and mental conditions, love life, resilience and opti­mism in age should edge our view on myths and realities, which is unfortunately misted by reservations in psychosocial professions as well. The description of systemic principles in favor of working with elderly people, a presentation of an example for treatment practice and a short summary on new creative forms of therapy and consul­tation within the work with elderly people should be understood as systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern an invitation to colleagues in psychosocial areas to become more nie genug Zeit hatten? Von welchen Lasten und ungeliebten interested in questions on aging and problems of elderly people. Pflichten werden Sie befreit sein? Welchen Dingen werden Sie sich gerne zuwenden? Wohin werden Sie reisen? Mit welchen Keywords: pictures of aging, positive aging, aging as relational phe­ Menschen werden Sie zusammen sein, was für Menschen nomena, systemic consultation and therapy with elderly people möchten Sie gerne neu kennenlernen? Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Sie nun nach Eine (selbst)-reflexive Einleitung1
der zweiten Übung an Ihr Leben im Alter? Auf welche Aspekte … selten denken wir darüber nach, richtet sich nun Ihr Fokus und welche Gefühle tauchen auf? dass die größte Entwicklung der Menschheit, Und was sollen diese Vorstellungsübungen nun mit Altersfra- und darüber hinaus die schnellste, die Erhöhung des Durchschnittsalters ist. gen zu tun haben? (Umberto Eco) Die Macht der inneren Bilder
Was erwartet uns im Alter? Wie werden wir uns fühlen, wie werden wir leben? Darf ich Sie zur Annäherung an diese und Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere Einstellung dazu. andere uns alle bewegende Fragen zu einem kleinen Selbster- (Marcus Tullius Cicero) fahrungsexperiment einladen? Die Übung beinhaltet zwei Teile, bei der Sie sich jeweils in Ihre eigene Zukunft hineinversetzen, Die Menschen leben durchschnittlich immer länger. 80 Jahre beziehungsweise sich diese vorstellen sollen. Bereit? alt zu werden ist in Industrienationen inzwischen der Durch-schnitt, immer mehr werden aber auch deutlich älter. Noch nie Bitte stellen Sie sich Teil 1: Bitte stellen Sie sich vor, wie Sie sich fühlen mögen, gab es in der Geschichte der Menschheit so viele 100-Jährige vor, wie Sie sich wenn Sie 70 Jahre alt sein werden. Mit welchen körperlichen wie heute. Freuen wir uns eigentlich darüber? Was denken wir fühlen mögen, wenn Einschränkungen und Erkrankungen werden Sie leben müs- über das Älterwerden und über ältere Menschen? Bekannter- Sie 70 Jahre alt sein sen? Werden Sie an Schmerzen leiden und Hilfe von anderen, weise können Vorstellungen und Erwartungen unsere Gefühle, vielleicht sogar Pflege benötigen? Welche Ihnen wichtige Din- Einstellungen und Handlungen erheblich beeinflussen. Und un- ge, Positionen und Aufgaben, welche nahe stehenden Men- ter systemisch orientierten Fachleuten ist es ebenso bekannt, schen werden Sie bereits verloren haben? Werden Sie einsam dass die Art und Weise, wie wir über Dinge sprechen, unsere oder arm sein? Wie lange werden Sie in welcher Qualität noch Vorstellungen von der Wirklichkeit mitgestalten. Übertragen leben können? Wie wird es dann mit 80 sein, wie vielleicht mit wir diese Ideen einmal auf wichtige Fragen zu Alter und Al- Wie ist nach dieser kleinen Übung Ihre Erwartung an Ihr Älter- Die meisten Menschen verbinden das Alter überwiegend mit werden? Welche Empfindungen stellen sich spontan ein? negativen Bildern, die oft einseitige Berichterstattung in den Medien verstärkt die Idee, uns allen würde schicksalhaft Ab- Teil 2: Bitte stellen Sie sich erneut vor, wie Sie sich fühlen mö- bau und Verfall bevorstehen. Altern erfüllt daher mit Angst gen, wenn Sie 70 Jahre alt sein werden. Aber nun konzentrieren und wird mit unattraktiv, ungebraucht, gebrechlich, einsam, Sie sich auf den Reichtum an Freiheiten und Möglichkeiten, die dement und abgeschoben gleichgesetzt. Jugendlichkeit und vor Ihnen liegen werden. Was werden Sie tun, wofür Sie früher deren Bewahrung wird dagegen bis hin zum Jugendwahn ide-alisiert. In immer neuen Büchern wird von existierenden oder befürchteten Generationenkonflikten gesprochen (fälschlicher- 1) Die Ausführungen des vorliegenden Aufsatzes greifen Überlegungen auf, die weise, wie die Beiträge in dem aktuellen Themenheft „Genera- ausführlich erstmals in Friedrich-Hett et al. (2007a) dargestellt wurden. Die Ver-wendung einzelner Passagen erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Transcript tionendialog" der Zeitschrift Psychotherapie im Alter, Heft 3, Verlags Bielefeld. 2010, zeigen). Zeitweise erreichten uns mehrfach pro Woche systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern Meldungen von drohenden Rentenlücken und gesellschaft- noch mehr als ein Viertel ihres Lebens vor sich haben. Wäh- lichen Lasten, die durch die Überalterung unserer Gesellschaft rend Menschen im jungen und mittleren Erwachsenenalter un- auf uns zukommen. Manchmal kann man sich nicht des Ein- ter zu viel Rollenverantwortung leiden und oft überfordert drucks erwehren, als ob diese Entwicklungen sogar unausge- sind, finden ältere und alte Menschen zu wenig Möglichkeiten sprochen den älteren Menschen zum Vorwurf gemacht wer- und fühlen sich oft unterfordert. Allerdings empfinden nicht den. Dabei sind die Gründe für den Altersstrukturwandel wenige Ältere den Rückgang extensiver Verpflichtungen auch durchaus vielschichtig. Genau genommen müssten wir nicht als Chance zur Selbstverwirklichung und als Gelegenheit für einfach von einer „Überalterung", sondern auch von einer einen Neubeginn. „Unterjüngung" sprechen, da nicht nur die zunehmende Lang-lebigkeit, sondern auch der Geburtenrückgang den demogra- Die beschriebenen Altersvorurteile führen zu Stigmatisierun- Altersverfall kann phischen Wandel beeinflusst. Während sich das durchschnitt- gen und Benachteiligungen älterer Menschen (Baltes 1996, als eine sich liche Ruhestandsalter verringert, da immer mehr Menschen Lehr & Niederfranke 1991). Untersuchungen zeigen, dass ne- selbst erfüllende immer früher aus dem Berufsleben ausscheiden, wächst das gative Erwartungshaltungen Fähigkeitsverluste bei älteren Prophezeiung, die Berufseintrittsalter immer stärker an. Menschen begünstigen (Lehr 1994). Altersverfall kann somit als eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, die Fähigkeitsverluste begünstigt, ver- Mit der Fokussierung auf Abbau und Verfall in der Öffentlich- begünstigt, verstanden werden (Friedrich-Hett 2005). Wahr- standen werden keit ist eine Betrachtung nach dem in der Fachwelt als längst scheinlich haben Sie es mit Hilfe der beiden eingangs ange- überholt geltenden Defizitmodell des Alterns, welches Altern regten Vorstellungsübungen selbst feststellen können, worauf generell als einen mit Einbußen und Verlusten verbundenen wir uns in unseren Vorstellungen fokussieren, beeinflusst, wie Prozess betrachtet, vorherrschend (Gergen & Gergen 2004). Äl- wir uns fühlen und welche Erwartungen wir entwickeln. Oder teren Menschen wird unreflektiert und fälschlich unterstellt, mit Verweis auf die Dominanz von negativen Altersthemen in quasi unaufhaltsam an kognitiver und allgemeiner Leistungsfä- den Medien und mit Bezug auf sozialkonstruktionistische Ideen higkeit einzubüßen sowie mit den Anforderungen des Alltags (Gergen 2002): Wie wir über Altern und Ältere sprechen beein- und mit Veränderungen im Lebenslauf zunehmend überfordert flusst, was wir denken und wahrnehmen. Die Dinge sind nicht zu sein. Dabei sind solche Vorannahmen falsch und wissen- „so wie sie sind", sondern so, wie wir über sie sprechen und schaftlich schon lange nicht mehr haltbar.
uns im Gespräch auf sie beziehen. Selbst die wissenschaftliche Literatur zum Verfall im höheren Alter kann als sozial konstruiert Es wird vernachläs- Es wird vernachlässigt, dass die Mehrheit der älteren Menschen gesehen werden, z. B. weil hauptsächlich Beeinträchtigungen sigt, dass die Mehr- den bestehenden Vorurteilen zum Trotz glücklich und zufrieden und Krankheiten untersucht und Beiträge über positive Mög- heit der älteren bis ins hohe Alter relativ gesund und selbstständig, gesell- lichkeiten im Alter kaum publiziert werden (Gergen & Gergen Menschen den be- schaftlich aktiv und auch noch lern- und leistungsfähig ist. Wie 2005). Damit kann sowohl das Alter (im Sinne der Altersgruppe noch zu zeigen ist, bietet Altern vielfältige Potenziale und ist der sog. SeniorInnen) als auch das Altern (im Sinne eines täg- len zum Trotz glück- damit mehr als die Auseinandersetzung mit Verlusten (Gergen lichen Veränderungs- und Entwicklungsprozesses) als relatio- lich und zufrieden & Gergen 2005).
nales Phänomen verstanden werden: als Phänomen, welches bis ins hohe Alter durch Beziehungen und Bezugnehmen entsteht (Friedrich-Hett relativ gesund und Alter ist primär als soziale (Baltes 1996) und relationale Kate- gorie (Friedrich-Hett 2007) zu betrachten. Wann jemand als alt sellschaftlich aktiv gilt, wird im soziokulturellen Kontext festgelegt. In unserer Ge- Je älter wir werden, umso weniger sagt die Anzahl der Jahre und auch noch lern- sellschaft wird häufig die Berufsaufgabe aus Altersgründen etwas aus über Fähigkeiten, Fertigkeiten, Verhaltens- und Er- und leistungsfähig als Markierung herangezogen, welche damit zu einem wich- lebnisweisen. Altern ist stets das Ergebnis eines lebenslangen tigen Ereignis zur Deutung des Alters wird. Bereits vor dem 60. Prozesses mit ureigensten Erfahrungen. Schulische Bildung, Lebensjahr werden viele Menschen mit der Verrentung zu den berufliches Training, Lebensstil und Art der Auseinanderset- SeniorInnen abgeschoben – zu einem Zeitpunkt, an dem sie zung mit Belastungen haben Einfluss (Lehr 2009). Wie in einer systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern Gesellschaft das Alter und die älteren Menschen betrachtet Körperliche Verfassung im Alter und bewertet werden und wie gesellschaftliche und politische Die meisten Menschen sind davon überzeugt, dass es im Alter Der subjektive Organe und letztendlich jede/r Einzelne von uns mit diesen The- körperlich mit uns bergab geht und dass wir zunehmend ge- men umgeht, sollte als zentrale gesellschaftliche Aufgabe be- brechlicher und pflegebedürftiger werden. Zutreffend ist aber, weist die engste trachtet werden. Möglicherweise ist diese Aufgabe eine ebenso dass die Mehrzahl der alten Menschen bis ins achte Lebens- Korrelation zur große und bedeutungsvolle Herausforderung wie die Emanzi- jahrzehnt relativ gesund altert. Der Schwellenwert für einen Langlebigkeit auf pation der Frauen.
allgemeinen Altersabbau beginnt erst bei 80 – 85 Jahren (Baltes & Staudinger 1996). Das bedeutet natürlich nicht, dass das Mit der Perspektive des Positiven Alterns möchte ich Anre- Alter frei von Krankheiten ist, nur sind die meisten Krankheiten gungen zu einer aus meiner Sicht dringend notwendigen De- im Alter keine „Alterskrankheiten", „sondern alternde Krank- konstruktion unserer Altersbilder geben.2 Altern kann als ein heiten", die ihre Entstehung in früheren Lebensjahren haben; Prozess einzigartiger menschlicher Bereicherung und gesell- ihnen kann mit präventiven Maßnahmen begegnet werden schaftlicher Förderung gesehen werden. Nicht nur vor dem (Lehr 2009). Interessant ist zudem, dass wir etwas tun können, Hintergrund einer Bevölkerung mit einem höheren Anteil älte- um uns im Alter vor Gebrechlichkeit zu schützen. Eine amerika- rer Menschen, sondern auch ganz allgemein zum Wohl unserer nische Langzeitstudie zeigte, dass bei positiven Affekten und Kultur und Gesellschaft wird es Zeit, dass wir unser Alter und positiver Lebenseinstellung signifikant weniger Gebrechlich- uns als ältere Menschen schätzen und angemessen einzubezie- keit auftrat (Ostir et al. 2004). Auch soziale Teilhabe und Bezie- hen lernen. Jede/r Einzelne von uns steht in der Verantwortung, hungsvielfalt scheinen vor körperlichem Funktionsverlust zu ihre/seine Altersbilder kritisch zu reflektieren und an der Kon- schützen (Avlund et al. 2004). Eine deutsche Langzeitstudie er- struktion neuer, angemessener Altersbilder mitzuwirken. Denn gänzte zudem, dass der subjektive Gesundheitszustand die wer von uns möchte schon unter der Last der bestehenden My- engste Korrelation zur Langlebigkeit aufweist, während der ob- jektive Gesundheitszustand nur einen geringen Vorhersage-wert hatte (Lehr & Thomae 1987). Mythen und Wirklichkeiten im Alter
Geistige Verfassung im Alter Der größte Irrtum junger Menschen Viele von uns erwarten mit zunehmendem Alter einen ver- Ca. 70% der Hoch- ist ihre Vorstellung vom Alter. (Hermann Kesten) stärkten Abbau von geistiger Leistungsfähigkeit, vor allem im betagten weisen Gedächtnis. Es ist aber vielfach nachgewiesen, dass die Lern- keine geistigen Als Beitrag zur Dekonstruktion unserer negativen Altersbilder fähigkeit bei älteren Menschen weiterhin erhalten bleibt. Neu- Abbauprozesse auf möchte ich im Folgenden unser „Wissen" über das, was uns im robiologische Untersuchungen belegen vorhandene neuronale Alter erwartet, positiv verstören. Hierzu sollen einige Befunde Plastizität auch im Alter (Grawe 2004). Das Lernen ist insge- aus der gerontologischen Forschung zitiert werden, die in gro- samt zwar langsamer, weniger umfangreich und störanfälliger, ßer Zahl unseren negativen Erwartungen an unser Altern wi- dafür zum Teil aber auch genauer. Leistungen können durch Training von Gedächtnisstrategien verbessert und der Tempo-verlust ausgeglichen werden (Kruse & Lehr 1996). Um noch einige Zahlen zu nennen: Hinsichtlich Intelligenz zeigen über 2) Hiermit unterstütze ich ausdrücklich das Engagement von Ken und Mary Gergen, 50 % der 60 –75-Jährigen keine Verluste und 10 % sogar noch die sich in einer in fünf Sprachen (darunter auch Deutsch) kostenfrei erscheinenden eine Steigerung (Schaie 1983). Man/frau mag diesen Erörte- Internetzeitschrift, dem „Positive Aging Newsletter" (www.positiveaging.net), für rungen die Gefahr der demenziellen Entwicklung entgegenhal- eine Rekonstruktion unserer Altersbilder engagieren. Viele der in diesem Aufsatz ten. Bei den über 65-Jährigen sind ca. 5 %, bei den über erwähnten Studien konnte ich durch Hinweise in dieser lohnenswerten Internetzeit- 80-Jährigen ca. 20 % und erst bei den über 90-Jährigen sind ca. schrift entdecken. 3) Vgl. auch die ausführlichere Befundbetrachtung mit Berücksichtigung weiterer 30 % betroffen (Maercker 2004). Letztere Zahl mag erschrecken, Aspekte in Friedrich-Hett (2007, S. 20-29). sie verweist aber auch darauf, dass ca. 70 % der Hochbetagten systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern Nachlassende keine gravierenden geistigen Abbauprozesse aufweisen und diese damit erheblich in ihren Freiheiten einschränken. Entta- Demenz somit mitnichten die zwingende Perspektive des ho- buisierung und Aufklärung bezüglich Sexualität und Homo- fähigkeit ist in vielen hen Alters ist.
sexualität können und sollten daher wichtige Aufgaben all de- Fällen wohl eher rer sein, die mit alten Menschen arbeiten oder sich anderweitig Folge von Berufs- Insgesamt kann unter Berücksichtigung wichtiger Faktoren als für Ältere engagieren. Fazit festgestellt werden, dass nachlassende geistige Leis- der Beanspruchung tungsfähigkeit – wenn sie denn auftritt – bei älteren Menschen Resilienz im Alter und gesellschaft- in vielen Fällen wohl eher als Folge von Berufsausstieg, man- Ältere Menschen gelten oft als weniger anpassungs- und ver- gelnder Beanspruchung und gesellschaftlichen Ruhestands- änderungsfähig und zudem als vulnerabler als jüngere. Dem stigmatisierungen zu sehen sind. Kognitives Potenzial bis ins widersprechend verweisen verschiedene Studien auf besonde- hohe Alter kann mitnichten als Ausnahme betrachtet werden. re Potenziale im Alter. Eine Untersuchung über Konfliktver-halten konnte zeigen, dass Menschen mit zunehmendem Alter Liebesleben im Alter immer besser lernen, erfolgreicher mit interpersonalen Kon- Zwei Drittel der Spätestens seit dem deutschen Spielfilm Wolke 9 wird an dem flikten umzugehen (Birditt & Fingerman 2005). Untersuchungen 61–70-Jährigen und Tabu, über Sexualität im Alter denkt und spricht man nicht (da über Belastungen im Lebenslauf zeigen zudem, dass ältere ein Drittel der über läuft doch nichts mehr, oder?), gerüttelt. Eine deutsche Befra- Menschen weniger durch Gefühle des Bedauerns belastet wer- 70-Jährigen geben gungsstudie zeigt, dass zwei Drittel der 61–70-Jährigen und ein den als jüngere. Sie haben weniger intrusive Erinnerungen und in einer deutschen Drittel der über 70-Jährigen sexuelle Aktivität angeben, aber können besser ihre negativen Gefühle regulieren (Rosch et al. Studie sexuelle nur wenn feste PartnerInnen vorhanden sind (Brähler & Unger 2005). Studien zeigen zudem, dass Ältere trotz zunehmender Aktivität an – wenn 1994, nach Heuft et al. 2005). In einer repräsentativen amerika- körperlicher Beschwerden genauso glücklich und zufrieden feste PartnerInnen nischen Umfrage geben 63 % der älteren Männer und 48 % der sind wie Jüngere und dass nur 3 – 4 % der Varianz der Lebens- vorhanden sind älteren Frauen an, dass befriedigender Sex wichtig für ihre Le- zufriedenheit im höheren Alter durch das chronologische Alter Erinnerungen an bensqualität ist (Jacoby 2005). Erfahrungen mit älteren Men- aufgeklärt werden (Smith & Baltes 1996).
frühere Erfolge oder schen im Kontext Psychiatrie bestätigen immer wieder, wie an überstandene wenig unter HelferInnen und selbst unter älteren Menschen Fragt man/frau nach den genutzten Bewältigungsmechanis- Schwierigkeiten über Sexualität im Alter bekannt ist.4 Noch mehr Unwissenheit men, konnten weitere Untersuchungen zeigen, dass Erinne- sind hilfreich bei der besteht womöglich über die geschätzten 5 –10 % gleichge- rungen an frühere Erfolge oder an überstandene Schwierig- Bewältigung von schlechtlich liebenden Menschen (Raabe 2004), deren Identität keiten sehr hilfreich bei der Bewältigung von Schwierigkeiten Schwierigkeiten im durch Mehrfachdiskriminierungen und die jahrzehntelange im Alter sind (Staudinger 1996), Steve de Shazer wird das schon strafrechtliche Verfolgung belastet ist (Nachtwey 2004) und die gewusst haben … daher speziellen Problemen ausgesetzt sind. Für Schwule und Lesben entwickeln sich daher auch zunehmend spezialisierte Optimismus im Alter Beratungsangebote (vgl. Pulver 2007, Brauckmann 2004). Verschiedene internationale Studien bestätigen, dass Einstel- OptimistInnen leben lung und Lebenshaltung erheblichen Einfluss auf die Lebens- Zusammenfassend kann festgehalten werden5, dass normative qualität und die Lebensdauer haben. Genauso wie negative Vorstellungen und Stereotype negativen Einfluss auf die Sexu- Erwartungen dem eigenen Alter gegenüber zu ungünstigen alität und das Geschlechtserleben älterer Menschen haben und sich selbst erfüllenden Prophezeiungen werden können, kön-nen positive Einstellungen Lebensdauer und Lebensqualität verbessern. So zeigte zum Beispiel eine Langzeitstudie der Uni- 4) Hier empfehle ich die gut gemachte „Aufklärungsbroschüre": Sexualität und versität Yale an 660 Älteren, dass diejenigen die Altersvorur- Älterwerden – Wenn Probleme auftauchen, von pro familia (2004), beziehbar unter: teile ablehnten und eine positive Selbsterwartung hatten, im www.profamilia.de. Durchschnitt 7,5 Jahre länger lebten. Die innere Haltung hatte 5) Für weitere Befunde zum Thema s. Friedrich-Hett (2007), zur vertieften Einführung s. von Sydow (1994). dabei sogar einen größeren Einfluss auf die Lebensdauer als systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern Sport zu treiben oder aufs Rauchen zu verzichten (Levy et al. chologische Vereinigung APA 20 Richtlinien für Psychotherapie mit Älteren vorgeschlagen, vor Diskriminierungen durch Vor-behalte gewarnt und TherapeutInnen gemahnt, ihre eigenen Positiv denken, oder Altern ressourcenorientiert betrachten, Vorurteile abzubauen (APA 2004). Die Tatsache, dass ein re- diese scheinbar so einfache Antwort mag von vielen als reduk- nommierter Berufsverband auf Gefahren von Vorurteilen bei tionistische Verklärung kritisiert werden. Die vorgestellten Er- TherapeutInnen hinweist, explizit Weiterbildungen empfiehlt gebnisse zeigen jedoch, dass es vielen älteren Menschen trotz und wichtige Befunde selber auflistet, spricht der gängigen vielfältiger Veränderungen, die das Alter mit sich bringt, ge- Praxis nicht gerade ein Lob aus (Friedrich-Hett 2005). lingt, diesen Lebensabschnitt positiv zu integrieren. Wie bereits gesagt, Altern bietet vielfältige Potenziale und ist damit mehr Gemäß dem Wahlspruch, es gibt nichts Gutes, außer man/frau Folgende Prinzipien als die Auseinandersetzung mit Verlusten (Gergen & Gergen tut es, sollen im Folgenden Prinzipien für Beratung oder Thera- sollten die Zusam- pie mit älteren Menschen kurz skizziert werden. Die Vorschläge menarbeit mit resultieren aus praktischen Erfahrungen in der psychothera- älteren Menschen peutischen Arbeit und werden vor dem Hintergrund eines sys- Systemische Grundlagen für die Arbeit mit älteren Menschen
temischen, kollaborativen und postmodernen Verständnisses Es gilt nicht nur dem Leben Jahre, von Therapie- und Beratungsprozessen beschrieben. Folgende sondern den Jahren Leben zu geben. (Ursula Lehr) Prinzipien sollten die Zusammenarbeit mit älteren Menschen auszeichnen6: Laut Befragungs- Nach einer Expertise zum dritten Altenbericht der Bundes- studien betreuen regierung haben ältere Menschen es bei psychischen Proble- u Eine respektvolle, wertschätzende und neugierige Grundhal- fast 90 % der am- men deutlich schwerer, angemessene Hilfe zu finden als jünge- bulanten Psycho- re (Heuft & Schneider 2001). Befragungsstudien zeigen, dass u eine offene, gleichberechtigte und dialogische Gesprächs- therapeutInnen in 89,5 % der ambulanten PsychotherapeutInnen keine über Deutschland keine 60-jährigen PatientInnen betreuen (Deutsche Gesellschaft für u eine beziehungsengagierte und selbstreflexive Berater- oder über 60-jährigen Psychotherapie, Psychosomatik, Tiefenpsychologie 1988, Zank 2002). Kann es verwundern, dass Ältere bei PsychotherapeutIn- u eine familien- und systemintegrierende Sichtweise nen unterrepräsentiert und benachteiligt sind, wenn negative u eine Auftrags-, Ziel- und Zukunftsorientierung Altersstereotypien häufig auch die Einstellungen der Mitarbei- u die Entwicklung eines individuellen Verständnisses der aktu- terInnen in helfenden medizinischen Berufen dominieren? Psy- ellen Problematik, unter Berücksichtigung des Lebensver- chotherapeutInnen halten Ältere oft für nicht mehr therapierbar (Heuft et al. 2005). Die Grundlage hierfür liegt möglicherweise u die Förderung der Entwicklung neuer Perspektiven mit ent- in Vorurteilen Siegmund Freuds, der postulierte, dass Ältere ab sprechenden Lebens- bzw. Altersbildern 50 mit psychoanalytischen Methoden nicht mehr behandelbar u die notwendige Aufarbeitung relevanter Krisen und Konflikte seien. Eine Ansicht, die bis heute nachzuwirken und für alle sowie die Förderung von entsprechenden Verarbeitungsfä- psychotherapeutischen Schulen quasi Gesetzescharakter zu haben scheint (Riehl-Emde 2002) und die zu Vorbehalten und u die Förderung von Selbstwerterleben und Selbstwirksam- Benachteiligungen älterer Menschen führen kann. Dabei zeigen verschiedene Metaanalysen, dass ältere Menschen genauso u und die Entwicklung und Unterstützung sozialer Beziehungs- gut von Psychotherapie profitieren wie jüngere (APA 2004, Heuft & Schneider 2001). Da eine solche Sachlage durchaus als Beleg für Altersdiskrimi-nierung betrachtet werden kann, hat die Amerikanische Psy- 6) Für eine ausführliche Darstellung s. Friedrich-Hett (2007, S. 30-61). systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern Viele der aufgeführten Prinzipien sind sicher systemisch orien- Herr Weiß befand sich seit einer überstandenen Prostata- Herr Weiß ging trotz tierten KollegInnen vertraut. Betont werden soll aber noch mal krebserkrankung vor ca. sechs Jahren in vorzeitiger Rente. die Bedeutung von Lebens- und Altersbildern, denen aus mei- Beruflich hatte der gelernte Versicherungskaufmann ein erfolg- psychologischen ner Sicht in der Arbeit mit älteren Menschen eine Schlüsselrolle reiches Arbeitsleben hinter sich, bei dem er als Fortbildungslei- Befund davon aus, zukommen kann. Psychotherapie im Alter sollte die Verwirkli- ter hohes Ansehen genossen hatte. Der ca. 1,95 m große Herr an Alzheimer er- chung von Entwicklungspotenzialen fördern (Kruse 1990). Da Weiß spielte seit Jahren in einem Verein Tennis und hatte eine krankt zu sein, und Vorstellungen vom Alter und vom Älterwerden wie bereits aus- schlanke athletische Statur. Er war verheiratet und hatte eine quälte sich damit, geführt erheblichen Einfluss auf unser Leben haben können, erwachsene Tochter, mit der er sich gut verstand. Seit ca. einem wie es mit ihm sollten wir alle ein persönliches Interesse daran haben, an der Jahr litt er neben den geschilderten Beschwerden an starken Dekonstruktion unserer negativen Altersbilder mitzuwirken. Selbstzweifeln, Gedankenkreisen und Ängsten, häufigen Kopf- Aus meiner Sicht sind BeraterInnen und TherapeutInnen, ins- schmerzen und anhaltender gedrückter Stimmung. Er ging trotz besondere wenn sie mit älteren Menschen arbeiten, hier in be- gegenteiligem testpsychologischen Befund davon aus, an Alz- sonderer Verantwortung, sich für angemessene Altersbilder zu heimer erkrankt zu sein, und quälte sich damit, wie es mit ihm weitergehen würde. Im Familien- und Freundeskreis hatte er sich zunehmend zurückgezogen und war immer passiver ge-worden.
Im Folgenden soll ein psychiatrisches Praxisbeispiel dargestellt Im Rahmen der tagesklinischen Behandlung begann es Herrn werden, welches aus meiner Sicht mögliche Auswirkungen ne- Weiß bald besser zu gehen. Freundlich, zuvorkommend und gativer Altersbilder und die Macht sprachlicher Konstruktionen hilfsbereit wie er war, war er schnell bei allen beliebt und erlebte verdeutlicht. Der häufig verwendete Scherz, Alzheimer lässt die bald vertrauten Behandlungsabläufe als neue Struktur und grüßen, wenn jemandem gerade mal etwas nicht einfällt, lässt Halt gebende Aufgabe. Es fiel jedoch auf, dass er sich durch völlig außer acht, dass Gedächtnisausfälle häufig mit Belastun- hohe Selbstansprüche regelmäßig unter Druck setzte und zu- gen und Stress zusammenhängen (Neupert 2003), wie das dem weiter fast permanent im inneren Dialog mit seinen Defi- nachfolgende Beispiel zeigt. ziten beschäftigt war. Kleine Fehler, z. B. in der Ergotherapie oder bei Küchendiensten erlebte er immer wieder als Anzei- Der 62-jährige Herr Weiß kam mit der Diagnose einer schweren chen der vermeintlichen Alzheimererkrankung, die er täglich in depressiven Episode und einer Somatisierungsstörung in die Gesprächen thematisierte. So wirkte er in vielen Therapiegrup- Behandlung unserer akut psychiatrischen Tagesklinik,7 wo ich pen9 auch zerstreut und leicht ablenkbar und konnte auch in der für ihn als Bezugstherapeut zuständig war. Vorausgegangen Entspannungsgruppe (Progressive Muskelrelaxation nach Ja- war ein konsiliarischer Kontakt in einer psychiatrischen Fach- kobsen) keine wirkliche Ruhe finden. Zwei erlebnistherapeu- arztpraxis, in der Herr Weiß seit einigen Monaten wegen Ver- tische Angebote machten hier aber deutliche Unterschiede, gesslichkeit, Konzentrationsstörungen, Nervosität und Schlaf- während der Tanztherapie und der Sinnes- und Wahrneh- störungen in ambulanter Behandlung war. Ich hatte in der mungsarbeit in der Ressourcengruppe (vgl. Friedrich-Hett & Praxis eine neuropsychologische Testuntersuchung durchge- Bergen 2009, Friedrich-Hett et al. 2007b) erlebte Herr Weiß führt8, bei der eine fragliche Demenzerkrankung ausgeschlos- Freude, Leichtigkeit, Entspannung und Abstand zu allen Sor- sen und eine tagesklinische Behandlung von mir empfohlen Nach mehreren Wochen führten wir ein Familiengespräch im Rahmen eines Hausbesuchs durch, an dem auch die Ehefrau 7) Die Behandlung fand in der Fliedner Klinik Gevelsberg, Ambulanz und Tagesklinik für psychologische Medizin statt, der Name und einige persönliche Angaben des Pa-tienten wurden zur Anonymisierung verändert. 9) Herr Weiß wurde auch medikamentös mit dem Antidepressivum Citalopram 8) Verwendet wurde das Nürnberger-Alters-Inventar (Oswald & Fleischmann 1995). (40mg/d) behandelt. systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern von Herrn Weiß und die Tochter teilnahmen. Hierbei erfuhren Viele der aufgeführten Methoden, Modelle und Anwendungs- wir, dass die gesamte Familie wie auch der große Freundes- beispiele basieren auf systemischen Konzepten oder könnten kreis von Herrn Weiß seit ca. sechs Jahren davon überzeugt diese anregen. Sie bilden einen Fundus oder eine Art Schatz- waren, dass Herr Weiß an Alzheimer erkrankt sei, da sie bei ihm kammer und können aus meiner Sicht als Perspektiven für die ähnliche Veränderungen wie bei einer Tante erkennen würden, Arbeit mit älteren Menschen betrachtet werden: die an dieser Erkrankung verstorben war. Im Gespräch gelang es, die sozial konstruierte Wirklichkeit der Alzheimer-Wahrheit u Einzeltherapie (Friedrich-Hett 2007, Höhne 2008) wieder aufzulösen und alternative Erklärungen, wie Ängste und u Psychotherapie in der Psychiatrie (Friedrich-Hett 2005) Belastungen durch den durchlebten Prostatakrebs, Verände- u Psychotherapie bei Demenz (Wächtler & Feige 2005) rungen durch die Berufsaufgabe, negative Altersbilder u. a., zu u Paarberatung/-therapie (Vogt 2007, 2004, Riehl-Emde 2002, entwickeln. Nach dem Familiengespräch, bei dem Ehefrau und Tochter zugesagt hatten, im Familien- und Freundeskreis eben- u Familientherapie (Johannsen 2008, Friedrich-Hett 2007, Weak- falls für andere Erklärungen zu werben, ging es Herrn Weiß land & Herr 1984) schon bald zunehmend besser. Aufmerksamkeit, Konzentra- u Gruppentherapie (Friedrich-Hett 2008, Petzold 2004) tion und Merkfähigkeit wurden allmählich stabiler und auch u Sexualberatung/-therapie (Brandenburg & Kersting 2006, die weitere Symptomatik bildete sich zurück, sodass Herr Weiß schließlich mit neuem Lebensmut und Zukunftsplänen nach u Beratung zu Homosexualität (Pulver 2007) sieben Behandlungswochen entlassen werden konnte10. u Poesie- und Bibliotherapie (Rubin 2007, Petzold 2005)u Philosophische Beratung (Gutknecht 2008)u Theatertherapie, Rollenspiel, Sinnes- und Wahrnehmungs- Neue Perspektiven für Beratung und Therapie mit
arbeit (Friedrich-Hett et al. 2007a und b) u Musiktherapie (Petzold 2005) Alter ist immer noch das einzige Mittel, u Tanztherapie (Friedrich-Hett & Bergen 2009) das man entdeckt hat, u Biographiearbeit (Schramm-Meindl & Meindl 2008, Petzold um lange Leben zu können (Jose Ortega y Gasset) u Empowerment-Coaching (Meindl & Schramm-Meindl 2007) Ungeachtet des mangelnden Interesses an der Arbeit mit älte- u Case Management Coaching (Zitt 2008) ren Menschen durch die Mehrzahl der niedergelassenen Psy- u Feministische Seelsorge (Klaus 2007) chotherapeutInnen und der Konzentration auf Demenzkranke in vielen Kliniken, haben sich in den letzten Jahren zahlreiche kre- Neben bekannten klassischen psychotherapeutischen Arbeits- ative Beratungs- und Therapieformen entwickelt. Da sich unter feldern wie Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familientherapie sind MitarbeiterInnen in psychosozialen Berufen häufig noch die spezialisierte Angebote zu sexuellen und homosexuellen Fra- fehlerhafte Vorstellung von mangelnder Belastbarkeit und un- gen sicher noch genauso wenig bekannt wie psychotherapeu- zureichender Flexibilität älterer Menschen finden lässt, wurden tische Behandlungsmöglichkeiten bei Demenzerkrankungen. neben klassischen psychotherapeutischen Arbeitsformen ins- Erlebnistherapeutische Angebote (wie Tanz- und Musikthera- besondere solche ausgewählt, die man/frau für Ältere als nicht pie, Theatertherapie, Rollenspielmethoden und Sinnes- und geeignet betrachtet oder die noch wenig bekannt und verbrei- Wahrnehmungsarbeit) für ältere Menschen sind wahrschein- lich noch eine echte Rarität, zeigen aber erstaunliche Möglich-keiten und Ergebnisse auf. Kreatives Potenzial bieten sicher auch die aufgeführten Coaching-Ansätze, die möglicherweise 10) Herr Weiß war mit der Behandlung sehr zufrieden und hatte zugesagt, sich bei ein ähnliches Interesse wie biographische Arbeitsansätze fin- neuen Beschwerden wieder an uns zu wenden. Dass wir bis heute, ca. 3,5 Jahre nach Abschluss der Behandlung, keine Nachricht von ihm haben, werten wir als den könnten. Poesie- und Bibliotherapie, Philosophische Bera- gutes Zeichen.
tung und Ansätze feministischer Seelsorge zeigen Nischen im systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern Beratungsbereich, die sicher auch für jüngere Erwachsene in- Friedrich-Hett T (2005) Positives Altern: Betrachtungen aus der klini- teressant und bereichernd sein dürften. schen Praxis. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 23 (4):243-249 Die Arbeit mit älteren Menschen macht Spaß, bietet wie aufge- Friedrich-Hett T (2007) Das Alter schätzen lernen. Neue Perspektiven für führt vielfältige kreative Möglichkeiten und ist aus meiner und Beratung und Therapie älterer Menschen. In: Friedrich-Hett T (Hg) der Sicht vieler KollegInnen in besonderer Weise bereichernd Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und Therapie äl- und wertvoll. Kaum eine andere KundInnen- oder KlientInnen- terer Menschen. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 15-70 gruppe verfügt über einen ähnlichen Schatz an Erfahrungen Friedrich-Hett T (2008) Das Reflektierende Team in der systemischen und Geschichten und ist so großzügig mit wertschätzenden Gruppentherapie mit älteren Menschen. Zeitschrift für systemische Rückmeldungen, wenn sie sich verstanden und respektvoll be- Therapie und Beratung 26 (2):110-118 handelt fühlt. Also, worauf warten wir noch? Friedrich-Hett T, Gotzian R, Wolff-Ebel R (2007a) Erlebnistherapeutische Methoden in der Arbeit mit älteren Menschen – Theatertherapie, Rollenspiel und die Sinnes- und Wahrnehmungsgruppe. In: Fried- rich-Hett T (Hg) Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung American Psychological Association APA (2004) American Psychologist und Therapie älterer Menschen. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 71- Avlund K, Lund R, Holstein B (2004) Social relations as determinants of Friedrich-Hett T, Gotzian R, Wolff-Ebel R (2007b) Erlebnistherapie in der onset of disability in aging. Archives of Gerontology and Gereatric Depressionsbehandlung mit älteren Menschen. Psychotherapie im Alter 4 (4):85-100 Baltes PB (1996) Über die Zukunft des Alterns: Hoffnung mit Trauerflor. Friedrich-Hett T, Bergen, M (2009) Erlebnistherapie mit älteren Men- In: Baltes PB, Montada L (Hg) Produktives Leben im Alter. Campus, schen: Sinnes- und Wahrnehmungsarbeit und Tanztherapie. Forum Frankfurt a.M., S. 29-68 Baltes PB, Staudinger UM (1996) Über die Gegenwart und Zukunft des Gergen KJ (2002) Konstruierte Wirklichkeiten: Eine Hinführung zum so- Alterns. In: Hoppe B & Wulf C (Hg) Altern braucht Zukunft. Hamburg, zialen Konstruktionismus. Stuttgart, Kohlhammer Gergen KJ, Gergen M (2004) Kommentar: Die Herausforderung Verluste Birditt KS, Fingerman KL (2005) Do we get better at picking our battles? zu ersetzen. Der Positiv Altern Rundbrief, 28 Age group differences in descriptions of behavioral reactions to Gergen MM, Gergen KJ (2005) Positives Altern und die Beziehungs- Interpersonal Tensions. Journal of Gerontology: Psychological matrix. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 23 (4):221- Sciences 60B:121-128 Brähler E, Unger U (1994) Sexuelle Aktivität im höheren Lebensalter im Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Kontext von Geschlecht, Familienstand und Persönlichkeitsaspek- Gutknecht T (2008) Das Werden zu sich selbst zur Sprache kommen ten – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Zeitschrift für lassen – Zum Dialog mit älteren Menschen in der Philosophischen Gerontologie (27):110-115 Praxis. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 26 (2):94- Brandenburg U, Kersting HJ (2006) Das Begehren der Alten. Das gepfef- ferte Ferkel – Online Magazin. www.ibs-networld.de/ferkel/ Heuft G, Schneider G (2001) Gerontopsychosomatik und Alterspsycho- Brauckmann C (2004) Sechzig plus und lesbisch. In: Pro Alter. Fachma- therapie. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen. gazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe 3:9-14 In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg) Expertise zum Dritten Deutsche Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik, Tiefenpsy- Altenbericht der Bundesregierung, Band 4: Gerontopsychiatrie und chologie DGPPT (1988) Praxisstudie zur Psychotherapeutischen Ver- Alterspsychotherapie. Leske & Budrich, Opladen, S. 201-303 sorgung. Hamburg, Eigenverlag Heuft G, Kruse A, Radebold H (2005) Lehrbuch der Gerontopsychoso- Friedan B (1995) Mythos Alter. Rowolt, Reinbek matik und Alterspsychotherapie. Reinhardt, München systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 T. Friedrich­Hett, Positives Altern Höhne D (2008) Praxiserfahrungen in der Beratung und Therapie MIT Nachtwey C (2004) Anders sein und älter werden: Lesben und Schwule älteren Menschen. Auch Therapeuten werden älter. Zeitschrift für im Alter. www.berlin.de/sen/familie/gleichgeschlechtliche_lebens systemische Therapie und Beratung 26 (2):119-130 Jacoby S (2005) Sex in America. AARP, The Magazine, July-August Neupert SD (2003) Daily stressors and memory failures in a naturalist setting: findings from the normative aging study. PhD dissertation, Johannsen J (2008) Systemische Therapie/Familientherapie mit älteren Univ. of Arizona Menschen. Psychotherapie im Dialog 9 (1):20-25 Ostir GV, Ottenbacher KJ, Markides KS (2004) Onset of Frailty in Older Klaus I (2007) „Und wenn sie auch alt werden, werden sie dennoch blü- Adults and the Protective Role of Positive Affect. Psychology and hen.": ein feministisch-theologischer Beitrag zur Wahrnehmung Aging 19:402-408 und Wertschätzung des Lebens alter Frauen. In: Friedrich-Hett T Oswald WD, Fleischmann UM (1995) Nürnberger-Alters-Inventar, 4., un- (Hg) Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und Therapie veränderte Auflage. Hogrefe, Göttingen älterer Menschen. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 176-198 Petzold HG (2004) Mit alten Menschen arbeiten – Teil 1. Konzepte und Kruse A (1990) Die Bedeutung von seelischen Entwicklungsprozessen Methoden sozialgerontologischer Praxis. Pfeiffer bei Klett-Cotta, für die Psychotherapie im Alter. In: Hirsch RD (Hg) Psychotherapie im Alter. Huber, Bern, S. 11-28 Petzold HG (2005) Mit alten Menschen arbeiten – Teil 2. Lebenshilfe, Kruse A, Lehr U (1996) Reife Leistung. Psychologische Aspekte des Al- Psychotherapie, kreative Praxis. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart terns. Studieneinheit 5. In: Deutsches Institut für Fernstudienfor- Pulver M (2007) Anders Altern: Beratung für schwule Senioren. In: schung an der Universität Tübingen (Hg), Funkkolleg Altern, Tübin- Friedrich-Hett T (Hg) Positives Altern. Neue Perspektiven für Bera- tung und Therapie älterer Menschen. Transcript Verlag, Bielefeld, Lehr U (1994) Kompetenz im Alter. In: Lehr U, Repgen K (Hg) Älterwer- den: Chance für Mensch und Gesellschaft. Olzog Verlag, München, Raabe H (2004) Homosexualität im Alter. Pro Alter 3, S. 6-8 Riehl-Emde A (2002) Paar- und Familientherapie mit älteren Menschen. Lehr U (2009) Pro Aging: Herausforderungen und Chancen für den Ein- In: Wirsching M, Scheib P (Hg) Paar- und Familientherapie, Berlin, zelnen und die Gesellschaft. Folien zum Vortrag gehalten am 30.01.2009 auf der wissenschaftlichen Jahrestagung des Langen- Riehl-Emde A (2008) Paartherapie für ältere Paare: Konzept einer Spe- felder Instituts für systemische Praxis und Forschung, Thema: Posi- zialsprechstunde und Einblicke in die Praxis. Psychotherapie im tives Altern: Herausforderungen für psychosoziale Berufe Dialog 9 (1):38-47 Lehr U, Thomae H (1987) Formen seelischen Alterns. Enke, Stuttgart Rosch CW, Bauer I, Scheier MF (2005) Regret and Quality of Life Across Lehr U, Niederfranke A (1991) Altersbilder und Altersstereotype. In: the Adult Life Span: The Influence of Disengagement and Available Oswald WD et al. (Hg) Gerontologie: Medizinische, psychologische Future Goals. Psychology and Aging 20:657-670 und sozialwissentschaftliche Grundlagen. 2. überarb. Aufl. Kohl- Rubin R (2007) Entwicklung und Bildung in der 4. Lebensphase. Poesie- hammer, Stuttgart, S. 38-46 und Bibliotherapeutische Schreibgruppenarbeit mit alten Men- Levy BR, Slade MD, Kunkel SR, Kasl SV (2002) Longevity increased by schen. In: Friedrich-Hett T (Hg) Positives Altern. Neue Perspektiven positive self-perceptions of aging. Journal of Personality und Social für Beratung und Therapie älterer Menschen. Transcript Verlag, Psychology, 83:261- 270 Bielefeld, S. 154-175 Maercker A (2004) Alterspsychotherapie. In: Hiller W et al. (Hg) Lehrbuch Schaie KW (1983) The Seattle Longitudinal Study: A twenty-one year der Psychotherapie. CIP-Medien, München, S. 363-373 exploration of psychometric intelligence in adulthood. In: ders. (Hg) Meindl U, Schramm-Meindl A (2007) Empowerment-Coaching® für die Longitudinal Studies of adult development. Guilford Press, New nachberufliche und nachfamiliäre Lebenszeit: Ein Konzept für Trai- ning und Beratung. In: Friedrich-Hett T (Hg) Positives Altern. Neue Schramm-Meindl A, Meindl U (2008) Warum wir ein neues Bild vom Perspektiven für Beratung und Therapie älterer Menschen. Tran- Altern brauchen – Einladung zu einer psychologisch orientierten script Verlag, Bielefeld, S. 132-153 Biographiearbeit. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 26 (2):82-93 systeme 2010, Jg. 24 (2): 179-198 Smith J, Baltes PB (1996) Altern aus psychologischer Perspektive: Trends und Profile im hohen Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S. 221-250 Staudinger UM (1996) Psychologische Produktivität und Selbstentfal- tung im Alter. In: Baltes M, Montada L (Hg) Produktives Leben im Alter. Campus, Frankfurt a.M, S. 344-373 Sydow K von (1994) Die Lust auf Liebe bei älteren Menschen, 2. verb. Aufl. Ernst Reinhardt, München Sydow K von (2008) Sexuelle Probleme und Störungen im höheren Al- ter. Psychotherapie im Dialog 9 (1):53-58 Vogt M (2004) Beziehungskrise Ruhestand: Paarberatung für ältere Menschen. Lambertus, Freiburg i. B. Vogt M (2007) Zwischen Hoffen und Bangen: Partnerschaftsberatung im Alter. In: Friedrich-Hett T (Hg) Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und Therapie älterer Menschen. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 95-111 Weakland JH, Herr JJ (1984) Beratung älterer Menschen und ihrer Fami- lien: Die Praxis der angewandten Gerontologie. Huber, Bern Wächtler C, Feige A (2005) Psychotherapeutische Konzepte bei Demenz. Psychotherapie im Dialog 6 (3):295-303 Zank S (2002) Einstellung alter Menschen zur Psychotherapie und Prä- diktoren der Behandlungsbereitschaft bei Psychotherapeuten. Ver-haltenstherapie und Verhaltensmedizin 23(2):137-140 Zitt K (2008) Case Management Coaching – Systemisch-Konstruktionis- tisches Coaching im Rahmen der Betreuung und Pflege alter und pflegebedürftiger Menschen mit dem Schwerpunkt ambulant vor stationär. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 26 (2):131-141 Thomas Friedrich-HettLinhöferberg 17D-45259 Essene-mail: [email protected]: www.mics.de; www.langenfelder-institut.de

Source: http://www.oeas.at/fileadmin/root_oeas/service/systeme/volltexte_2_2010/2_2010_Friedrich_Hett_Positives_Altern.pdf

Powerpoint presentation

Smoking Cessation Pilot Program Oral Health Therapist Aim of this session • Increased awareness of cigarette smoking statistics • Improved knowledge of smoking cessation products and aids • How to implement a smoking cessation program Smoke Free at North Richmond • March 2015 City of Yarra grant to provide smoking cessation intervention to those ready to quit

Psychiatric drugs create violence and suicide

Psychotropic Drug Series Published by Citizens Commission on Human Rights C6397 Violence and Suicide Bklt_Version3.indd 1 2/23/10 11:27:42 AM This report is an overview of the side effects of common psychiatric drugs known to cause violent and suicidal behavior. It contains information that is important for you to know. Courts have determined that informed consent for people who receive prescriptions for psychotropic (mood-altering) drugs must